Fly Wing H2 Hubschrauber GPS Flugsteuerung mit Autopilotsystem u. Dual-GPS
Fly Wing H2 Hubschrauber GPS Flugsteuerung mit Autopilotsystem u. Dual-GPS
Das H2 ist das Flugsteuerungssystem der zweiten Generation der Flywing H-Serie.
Es verfügt über ein internes, schwebendes IMU und kann extern mit einem dualen GNSS-Modul erweitert werden.
In Kombination mit einer neuen Generation von Steuerungs- und IMU-Algorithmen bietet es ein stabileres Erlebnis und eine breitere Kompatibilität.
Es unterstützt Tandem-Konfigurationen (Chinook) und die direkte CH9-Port-Zuordnung der Fernbedienung (externe PWM-Geräte können direkt über den CH9-Port der Fernbedienung gesteuert werden).
Dies erfüllt die Anforderungen von Modellflugenthusiasten und Einsteigern in der Branche.
Das H2 Flugsteuerungssystem umfasst einen Hauptcontroller (mit integriertem schwebendem IMU, Barometer und Kompass), ein serielles GNSS-Modul und ein CAN-Protokoll GNSS-Kompass-Modul (mit LED-Anzeige).
1. Technische Daten
Hauptcontroller Der Hauptcontroller hat folgende Merkmale: 1. CAN-Bus-Schnittstelle: Eine unabhängig arbeitende CAN-Bus-Schnittstelle und ein serieller Port für Backup-GNSS sind integriert. Der CAN-Port wird zur Verbindung mit dem GNSS-Kompass-Modul verwendet. 2. Integriertes IMU und Barometer: Misst Fluglage und Höhe und arbeitet mit GNSS zusammen, um eine präzise horizontale Positionierung des Hubschraubers zu ermöglichen. 3. Unterstützung für verschiedene Empfängertypen: S-BUS / PPM / i-BUS / WBUS / SUMD. Externe Adapter unterstützen DSM2 / DSMX. 4. Stromversorgung: Der H2-Flugregler unterstützt die Verwendung eines externen BEC (6V-13V) oder einer 2S-Lithiumbatterie, um das gesamte System (einschließlich Servos) mit Strom zu versorgen, wenn ein ESC ohne BEC-Funktion verwendet wird. Beachten Sie, dass der USB-Anschluss während des Debuggens keine Stromversorgung für Empfänger, Servos und GNSS-Module bereitstellt. Schließen Sie daher eine externe Stromquelle an. 5. S1-S3 Anschlüsse sind für die Ansteuerung der Taumelscheibenservos des Hubschraubers vorgesehen; der S4 Anschluss ist für den Anschluss des Heckrotor-Aktuators (unterstützt 1520us / 760us Servos oder PWM-bürstenlose ESCs); der ESC-Anschluss ist für das PWM-Steuerung des Hauptbürstenlosen ESCs. S5/S6 sind Erweiterungsanschlüsse, die verwendet werden können, um die 6 Taumelscheibenservo oder den CH9-Kanal direkt zu verbinden (z. B. Fahrwerkssteuerung)